Golf fördert die soziale Integration von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft, da der Golfsport zusammen mit Personen unterschiedlicher Spielstärke ausgeführt werden kann. Golf ist ein idealer Sport für Inklusion. Menschen mit und ohne Behinderung haben dadurch mehr Kontakt, gemeinsame positive Erlebnisse und Lebensfreude. Hemmungen im Umgang miteinander werden abgebaut. Golf ist Freizeit- und Therapiesport, der fortlaufend im Alltag ausgeübt werden kann, also keine kurzfristige Therapie. Der Betroffene lernt selbst aktiv zu werden, bleibt nicht passiv. Es ist ein Stück neugewonnene Lebensqualität.
Dieser Film ist im Rahmen eines Ausbildungsprojekts des WDR produziert worden.
Dr. Wolfgang Söhngen, Saskia Treeck, Karl-Heinz Schäfer, Winni Bellinghausen
Grußwort
"Aus eigenem Erleben wurde von mir die Idee geboren, Schlaganfall-Betroffenen gemeinsam mit ihren Partnern die Möglichkeit zu geben, Golf zu erlernen und somit zusammen einen Sport ausüben zu können. Damit wollte ich außerdem erreichen: Golf als Therapie, als Maßnahme zur Rehabilitation und Golf als soziale Integration. Diese Idee ist durch die Unterstützung vieler Menschen realisiert worden und hat den Betroffenen und ihren Partnern viel Lebensfreude gegeben.
Ich danke allen, die mir geholfen haben, das PartnerProjekt Golf umzusetzen: der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Uli Paetzel, Betreiber der Golfanlage Gut Clarenhof, den Trainern unter Leitung von Winni Bellinghausen, den Ärzten unter Leitung von Dr. Christian Dohmen, meinem Mann Dr. Georg-A. Ullrich, allen weiteren ehrenamtlichen Helfern und nicht zuletzt dem großzügigen Hauptsponsor "Trasswerke Meurin"."